Schwerpunkte
Die Praxisausbildung für die Schwerpunkte Vermessung und Geoinformatio findet in einem Ingenieurbüro, in einer Administration (Gemeinde/Kanton) oder bei einem Werk (Strom, Wasser, usw.) statt.
Geoinformation
Im Bereich Geoinformation ist der Aufbau einfacher, plattformübergreifender Datenbanken entscheidend, die regelmässig aktualisiert werden müssen. Wichtige Aufgaben umfassen die Erstellung von Geländemodellen, Landkarten mit Höhenlinien und digitalen Stadtmodellen. Zur Automatisierung werden Skripte programmiert, um Informationen automatisch aus Dateien auszulesen, Daten zusammenzuführen oder umzuwandeln. Mit Geoinformationssystemen (GIS) können verschiedene Datensätze kombiniert werden, beispielsweise Messdaten älter als 50 Jahre, um historische Trends zu analysieren.
Vermessung
Im Bereich Vermessung werden Grundstücksgrenzen präzise vermessen und mit Vermessungsmarken im Gelände gekennzeichnet, um sowohl das Gelände als auch das Eigentum zu schützen. Ein weiterer Aspekt ist die Bau- und Ingenieurvermessung. Bei Neubauten wird der genaue Standort des neuen Gebäudes bestimmt. Es werden Aushub-Volumen berechnet, digitale Geländemodell erfasst und Referenzhöhen angegeben. Bei grossen Bauwerken wie Staumauern usw. werden Präzisionsmessungen erstellt, damit man kontrollieren kann, ob sich das Bauwerk verändert hat. Diese verschiedenen Messmethoden werden in Skizzen und Berichten protokolliert, um eine nachvollziehbare Dokumentation der Arbeiten zu gewährleisten.