TVG-CH: Reform der beruflichen Grundbildung – Aktuelles zum Stand der Umsetzung

Damit Sie regelmässig über den Stand der Umsetzung informiert werden, haben wir folgende Informationen für Sie zusammengestellt.

Alle unterstrichenen Dokumente sind auf der Homepage in den Sprachen Deutsch und Französisch abrufbar (Link). Die Übersetzungen in die italienische Sprache sind lanciert.

Das Wesentliche zu den Reformarbeiten:

  • Informationsveranstaltungen und Schulung zur Lern- und Ausbildungsplattform Time2Learn
    Im letzten Sommer wurden die Ausbildnerinnen und Ausbildner informiert, dass die Applikation «Lern- und Ausbildungsplanung» evaluiert worden ist, welche die Lernenden und die Betriebe in der Ausbildungsplanung unterstützt. Auch wurde informiert, dass dazu Informationsveranstaltungen durchgeführt werden. 
    Zwischenzeitlich wurde der Bildungsplan sowie die Praxisaufträge des ersten Lehrjahres in die Applikation «Time2learn» integriert und damit steht den Informationsanlässen nichts mehr im Wege.
    Die Informationsanlässe werden in Form von Videokonferenzen stattfinden. Sie werden aufgezeichnet und können damit den Betrieben, welche nicht teilnehmen konnten oder neu Ausbildungsplätze anbieten, zur Verfügung gestellt werden. 

    Eine Anmeldung ist erforderlich -> Link Anmeldung

    Die Daten sind folgende, jeweils von 13.30 bis 16.30 Uhr:
    - Für Deutschsprechende: 8. Mai 2025
    - Für Französischsprechende: 21. Mai 2025
    - Für Italienischsprechende: 22. Mai 2025
     
  • Bildungsverordnung
    In der Bildungsverordnung musste in Artikel 7 «Berufsfachschule» bei der Lektionenanzahl in den Berufskenntnissen Anpassungen vorgenommen werden. Diese Anpassungen haben keine Folgen auf die Anzahl Lektionen pro Jahr bzw. auf die gesamte Anzahl Lektionen. 

    Die neue Lektionentafel sieht wie folgt aus: 

 

  • Lernortkooperationstabelle
    Die Lernortkooperationstabelle zeigt auf, welche Handlungskompetenzbereiche/Leistungsziele/Lerninhalte an welchem der drei Lernorte Betrieb, Berufsfachschule oder überbetriebliche Kurse in welchem Lehrjahr unterrichtet werden. 
    Weiter wurden Lernsequenzen erarbeitet. Diese Lernsequenzen definieren diejenigen Kompetenzen, welche vor bzw. nach einem überbetrieblichen Kurs zu bearbeiten sind oder unabhängig von einem überbetrieblichen Kurs sind. 
    Die Lernortkooperationstabelle liegt als Excel-Dokument vor. Damit können alle Themen (z.B. Lerninhalte, Lernsequenzen oder Lernort Betrieb) wunschgemäss gefiltert werden.
     
  • Ausbildungsprogramm überbetriebliche Kurse
    Für die überbetrieblichen Kurse wurde das Ausbildungsprogramm üK erstellt. In diesem Dokument wurden die Handlungskompetenzen pro üK auf die üK-Tage aufgeteilt und genauer spezifiziert.
     
  • Rahmenlehrplan Berufsfachschule 
    Im Bereich Berufsfachschule wurde der Lehrplan Berufsfachschule erarbeitet, welcher aufzeigt, welche Handlungskompetenzen gelehrt werden müssen.
     
  • Arbeitsgruppe Qualifikationsverfahren
    Die Arbeitsgruppe QV hat die Arbeit aufgenommen. Sie arbeitet an der Aktualisierung der Wegleitung, den Werkzeugen als Hilfestellung für die Ausbildungsbetriebe und erstellt eine Nullserie.


Ich möchte allen danken, die sich für diese Berufsreform engagieren und auch denjenigen, die sich tagtäglich für die Ausbildung unserer Lernenden einsetzen.

Falls Fragen zu den Arbeitsgruppen oder zu anderen Themen der Revision bestehen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Vincent Antille
Leiter Kommission B&Q und Projektleiter Reform berufliche Grundbildung
vincent.antille@tv-geo.ch